Falsches Verbunddachnetz für unterirdische Kohlebergwerke ist ein fortschrittliches Stützmaterial, das speziell für die komplexe Arbeitsumgebung in Kohlebergwerken entwickelt und hergestellt wird. Die Verbundstruktur aus Kohlenstofffederstahldraht, umwickelt mit Polyvinylchloridharz, sorgt für hohe Festigkeit und Stabilität.
1. Starke Unterstützungskapazität
Der Hauptvorteil des Verbund-Falschdachnetzes für unterirdische Kohlebergwerke liegt in seinen hochfesten Materialeigenschaften. Durch die Verwendung von oberflächenbehandeltem Carbon-Federstahldraht hält das Falschdachnetz auch hohen Belastungen stand. Dadurch kann das Dach während des Abbaus dicker und besonders dicker Kohleflöze stabil gestützt werden, um Instabilität und Einsturz des Daches zu verhindern.
2. Hervorragende Anpassungsfähigkeit
Die geologischen Bedingungen in Kohlebergwerken sind komplex und veränderlich und stoßen oft auf Probleme wie unterschiedliche Kohleflözdicken, Neigungen und Lithologien. Das Verbunddachnetz für unterirdische Kohlebergwerke kann dank seiner Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bergwerksumgebungen angepasst werden. Beim Abbau dicker und extradicker Kohleflöze können sich falsche Dachnetze effektiv an die Verformung von Kohleflözen anpassen und eine stabile Stützwirkung aufrechterhalten.
3. Korrosionsbeständigkeit
Die unterirdische Umgebung von Kohlebergwerken ist feucht und staubig, was leicht zu Korrosion an Trägermaterialien führen kann. Die Kunststoffbeschichtung des zusammengesetzten falschen Dachnetzes für unterirdische Kohlebergwerke bietet eine gute Korrosionsbeständigkeit und stellt sicher, dass es lange Zeit ohne Ausfall in rauen Umgebungen eingesetzt werden kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Rautenmetallgeflechten ermöglicht die Korrosionsbeständigkeit des Verbunddachnetzes eine gute Tragfähigkeit unter feuchten und staubigen Arbeitsbedingungen, wodurch die Austauschhäufigkeit und die Wartungskosten reduziert werden.
4. Einfache Installation und Wartung
Die Arbeitsumgebung unter Tage in Kohlebergwerken ist in der Regel komplex und gefährlich, und das Personal muss sich bei der Installation und Wartung von Hilfsmaterialien vielen Herausforderungen stellen. Bei der Konstruktion des Verbunddachnetzes wird dies berücksichtigt. Der Installationsprozess ist relativ einfach und die Bediener können die Installation auf engstem Raum schnell abschließen, wodurch potenzielle Sicherheitsrisiken verringert werden. Darüber hinaus ist der Wartungsaufwand für Verbunddachnetze relativ gering, was die Belastung durch unterirdische Arbeiten wirksam reduzieren kann.
5. Verbesserter Sicherheitsfaktor
Nach Angaben des Unternehmens kann der Einsatz eines zusammengesetzten falschen Dachnetzes für unterirdische Kohlebergwerke den Sicherheitsfaktor der Kohlebergwerksunterstützung um mehr als 25 % erhöhen, und seine Sicherheitsleistung wurde im Vergleich zu herkömmlichen Diamantmetallnetzen deutlich verbessert. Diese Verbesserung kann nicht nur das Eindringen von Kohlegang in das Bergbaugebiet und das Versagen der Tunnelunterstützung wirksam verhindern, sondern auch die Produktionssicherheit des gesamten Bergwerks verbessern und eine solide Garantie für den Untertagebetrieb bieten.